In der Regel kaufen wir Batterien im Geschäft um sie in Elektrogeräte einzusetzen. Es ist aber auch möglich, sich eine kleine Batterie für Testzwecke selbst zu bauen. Weil sie meistens mit Früchten "gebaut" werden, spricht man dann auch von Biobatterien. Hier einige Links zu diesem Thema: |
Zitronenbatterie:
http://www.science-club.lu/experimenter/Kartoffelbatterie/default.aspx
Hier noch eine Selbstbaubatterie ohne Früchte
Batterie im Eigenbau mit Salzwasser
Gebraucht werden: 4 isolierte Kupferkabel, Alufolie, 3 Gläser, Wasser, Salz, Klebeband
An allen Kabeln wird am Ende die Isolierung etwa 3-4cm entfernt. Um 3 der vier Kabel wird an einem Ende Alufolie wasserdicht um das Kupferkabel gewickelt.
Nun wird an das erste Glas ein Kabel mit Alufolie und an die andere Seite des Glases das Kabel ohne Alufolie befestigt. Diese sollen später ca. 2cm ins Wasser ragen.
Das Kabel mit Alufolie wird mit dem anderen Ende, an dem sich keine Alufolie befindet, in ein anderes Glas geleitet. An dessen gegenüberliegenden Seite wird erneut ein Kabel mit Alufolie befestigt und dieses in das dritte Glas geleitet. Hier wird ebenso vorgegangen, nur dass das letzte Kabel nicht in ein weiteres Glas führt, sondern am Ende frei ist.
Wichtig ist, dass die Aluverpackung kein Wasser an den Kupferdraht lässt. Nun werden die Gläser mit Wasser befüllt, so dass die eintauchenden Kabel etwa 2cm ins Wasser ragen und etwas aus dem Wasser gucken. In das Wasser wird nun normales Kochsalz geschüttet.
Die Batterie ist fertig. Die beiden aus den Gläsern ragenden Kabel bilden bei dem ohne Alufolie den Plus, bei dem mit den Minuspol.
Nun kann z.B. eine Digitaluhr oder Leuchtdiode an die Batterie angeschlossen werden.
Wir verwenden hier drei Gläser, da die Spannung eines Glases zu gering wäre, um sichtbare Effekte zu generieren.
|